wenige Änderungen zur Vorwoche

außer das wir bei den Hokkaido-Kürbissen eine Pause einlegen,
zusätzlich gelbe Paprikas anbieten
und immer mehr regionale Erzeugnisse in die wohlverdiente Winterpause gehen.

Brot der Woche (KW 48)
Siebroggenbrot

Aus diesen Zutaten wird es gebacken:
60% Roggen, 20% Weizen, 20% Weizenmehl Typ 550

angesetzt mit Hefe und Sauerteig

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet
das Siebroggenbrot nun 3,10 € statt 3,50 €!

Neues und Angebote

Neben Postelein, Chicoree hat auch Rosenkohl einen Platz in unserer Obst & Gemüse Liste (KW47) gefunden.

Angebote der Woche:

– Endiviensalat (nur leichte Bitterkeit, riesige Köpfe)
– Schwarzwurzel (allerbeste Qualität, sehr günstig!)
– Apfel Elstar
– regionaler Blumenkohl (kleine Köpfe)
– Grünkohl (bitte bis einschließlich Mittwoch bestellen!)
– Clementinen (klein, kernlos, süß, gut zu schälen)
– Kiwis (4 Stück statt 3st., bei gleichem Preis)

Brot der Woche KW47
Kürbiskernbrot

Aus diesen Zutaten wird er gebacken:
15% Dinkel, 85% Weizen
zusätzlich: Kürbiskerne
angesetzt mit Hefe

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet
das Kürbiskernbrot nun 3,10 € statt 3,50 €!

Oh, jetzt wird es kalt….

so das die milden Blattsalate sich nach Südfrankreich verzogen habe.
Nur die robusten Endivien-, Frisee- und Feldsalate gedeihen bei uns noch gut.

Nachdem wir keine Leyla-Kartoffeln mehr bekommen, haben wir uns für die mehlige Melina als zweite Sorte neben der Linda entschieden.

Batate – Süßkartoffeln
Inhaltsstoffe
Der süßliche Geschmack der Bataten beruht auf ihrem hohen Gehalt an Zucker. Darüber hinaus enthält die Knolle Stärke, die sog. Bataten- oder Süßkartoffelstärke. 100 g frische Batate enthalten ca. 111 kcal, 69 g Wasser, 24 g Kohlenhydrate, 1,6g Eiweiß, 3,14 g Ballaststoffe, 600 µg Vitamin E, 1426 µg Vitamin A, 30 mg Vitamin C, 23 µg Vitamin K, 64 µg Vitamin B1, 50 µg Vitamin B2, 600 µg Vitamin B3, 830 µg Vitamin B5, 270 µg Vitamin B6, 413 mg Kalium, 35 mg Calcium und 900 µg Zink.

Zubereitung
Batate kann ähnlich wie die Kartoffeln gekocht, gebacken, frittiert, überbacken oder gebraten werden. Zuvor wird sie gewaschen und gegebenenfalls geschält. Die Zubereitung in der Mikrowelle (ungeschält) ist ebenso praktisch wie schnell, der Geschmack bleibt dabei erhalten. Sie kann auch mit der Schale im Ofen gegart werden. Auch der Rohverzehr ist möglich. Rotfleischige Sorten sind sowohl hinsichtlich der Kocheigenschaften als auch ihres Aromas die besten.
Auszug aus Wikipedia

Brot der Woche KW46
Butter Mandel Stollen

Aus diesen Zutaten wird er gebacken:
60% Dinkel, 40% Weizenmehl Typ 550
zusätzlich: Quark, Butter, Sultaninen, Honig, Rohrzucker
und jetzt vor Weihnachten noch mit einem Schuß Rum
Es ist aber kein Restalkohol im Stollen!
angesetzt mit Weinsteinbackpulver

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet
der Butter Mandel Stollen nun 2,90 € statt 3,50 €!

nix gewies woas mer net…

würde Mensch in Bayern dazu sagen.

Zu den Unsicherheiten in dieser Woche:

Es ist uns nochmal regionaler Eichblattsalat, Mangold und Broccoli zugesagt worden?!
Beim roten Paprika wissen wir nur das er erheblich teurer im Vergleich zu den Vorwochen wird, obwohl wir weniger Aufschlag nehmen als sonst. Woher wir ihn beziehen ist noch unklar.
Conference Birnen reichen sicherlich nur für wenige Kunden aus. Wir ersetzen mit Williams-Birnen aus Italien.

Neben Grünkohl taucht seit längerer Zeit auch mal wieder die Süßkartoffeln auf der Liste auf.
Paßt das eigentlich zusammen? Erfahrungsberichte bitte an uns. :-)

Sehr lecker sind die kleinen Clementinen (10st ca. 1Pfund) und die großen Orangen (4st ca. 1kg)!!

Brot der Woche KW45
Kürbisstuten

Aus diesen Zutaten wird es gebacken:
40% Dinkel, 60% Weizenmehl Typ 550
zusätzlich: Kürbis, Honig, Sultaninen
angesetzt mit Hefe

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet der Kürbisstuten nun 3,20 € statt 3,80 €!

letzte regionale Mengen…

von
Eis-, Eich- und Bataviasalaten
runde Tomaten
und Zuckermais
sind uns für diese Woche noch zugesichert worden.

Entgegengesetzt fangen wir an Endiviensalate (Endievie/ Frisee) und
Navelina Orangen (klein, kernarm, leicht säuerlich)
auszuliefern.

Mein Lieblingssalat:
Zwiebeln würfeln, Kräutersalzen
Orange, Apfel klein schneiden
mit leckeren Öl, Essig und etwas Tamari (Sojasauce) vermengen
mit Pfeffer und anderen Gewürzen/ Kräutern abschmecken
Endivie klein schneiden, in lauwarmen Wasser waschen – so verliert er etwas Bitterkeit
alles vermengen – guten Appetit!
Brot der Woche KW44
Steinofenbrot

Aus diesen Zutaten wird es gebacken:
60% Roggen, 20% Weizen, 20% Weizenmehl Typ 550
zusätzlich: Leinsamenquellstück, Haferflocken
angesetzt mit Sauerteig / Hefe

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet das Steinofenbrot nun 3,05 € statt 3,50 €!

Nachdem die Getreidepreise rapide gestiegen sind (leider auch bei uns) versucht unser Bäcker seine Brotpreise erst zum neuen Jahr anzupassen.

Sonderposten

Bei den Sonderangeboten
sind neben den Monatsangebote, Resten von Kundensonderbestellungen auch ein paar stark reduzierte Produkte zu finden, welche wir gerne noch vor Ablauf des MhD’s ausliefern möchten.
Salate, Linda, Ökohof
So langsam gibt es keine regionalen Blattsalate (Eich/Batavia/Eis.) mehr, bei beständigen Frostnächten könnten schon diese Woche die Salaternte ausfallen. Bald werden wir neben den einheimischen Feldsalat, Postelein und Endiviensalat auf französische Blattsalate ausweichen müssen.

In den nächsten Monaten werden wir regelmäßig neben der gewohnten Linda eine andere Kartoffelsorte anbieten. Leider wird es schwieriger die Linda zu bekommen und sie fällt auch immer kleiner aus. Wir hoffen auf ein geschmackliches Echo unserer Kunden um im nächsten Jahr die richtige Auswahl für Euch treffen zu können.

 

Brot der Woche KW43
Kartoffelbrot

Aus diesen Zutaten wird es gebacken:
100% Weizen
zusätzlich: gekochte Kartoffel, mit Zwiebeln bestreut
angesetzt mit Hefe

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet das Kartoffelbrot nun 3,10 € statt 3,50 €.

leckerster Apfel von Welt…

In unserem Obst & Gemüse Angebot tauchen seit langer Zeit mal wieder Mandarinen auf. Sie sind kernarm (zumindestens die zwei, die ich testete hatten keine Kerne), leicht zu schälen, sehr saftig und hinterlassen keinen bitteren Nachgeschmack.

Höchstwahrscheinlich können wir Rucola (Wilde Rauke) zum Wochenende anbieten.

Besonders freut mich das mein Lieblingsapfel „Topaz“ wieder dabei ist.
Sehr, sehr lecker!!

Brot der Woche KW42
Sandkruger Dinkel

Aus diesen Zutaten wird es gebacken:
100% Dinkel
zusätzlich: Sonnenblumenkerne, Amaranth, Sesam
angesetzt mit Backferment
Neben seiner antiallergenen Wirkung ist es auch noch Verdauungsfördernd!

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet das Sandkruger Dinkel nun 3,75 € statt 4,20 €.

Wetterprobleme und Pastinakeninfo

Aufgrund der starken Regenfälle der letzten Wochen kann es vereinzelt zu Qualitätsproblemen kommen, die Salate z.B. sind etwas schmutziger
Auch kann es durch den eher milden und feuchten Sommer (Schneckentango) bei einigen Produkten zu Fraßschäden kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis und um ein paar letzte Tage Sonnenschein.

Seit letzter Woche bekommen wir die Pastinaken direkt vom Biolandbauern aus dem Emsland.
Frischer geht es nicht!! Wir waren begeistert über die Qualität.

Pastinake
Die auch von Haarwild und Schafen begehrten Pastinaken sind schon seit langem Bestandteil der menschlichen Ernährung. Im Römischen Reich gehörten sie zu den beliebtesten Wurzelgemüsen. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hinein waren Pastinaken auch in Deutschland und in Österreich eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, wurden aber von Kartoffeln und Karotten weitgehend verdrängt. In Großbritannien, Irland, den USA, Frankreich, den Niederlanden, Skandinavien, Ungarn dagegen sind sie bis heute als Gemüse und Würzpflanze beliebt. Besonders durch die ökologische Landwirtschaft wurde die Pastinake auch in Deutschland und in Österreich wieder bekannter, ist aber weiterhin eher selten erhältlich.

Der Geschmack der vorwiegend im Winter geernteten Wurzeln ist süßlich-würzig, an Karotten und Sellerie erinnernd, ähnlich dem der Petersilienwurzel, nur milder. Sie lassen sich backen oder kochen und zu Cremesuppen und Pürees verarbeiten. Pürierte Pastinake wird als Baby-Gemüsebrei in Gläschen verkauft.

Zu den Klassikern der englischen Küche gehört Pastinakenpüree, Mashed parsnips, das ebenso wie Kartoffelpüree zubereitet wird, jedoch wesentlich aromatischer ist. Es begleitet traditionell gebratenes oder gegrilltes Fleisch.

Ihres hohen Stärkegehalts wegen wurden Pastinaken früher auch zur Herstellung von Bier und Pastinakenwein genutzt. Aus ihrem Saft lässt sich ein dickflüssiger Sirup kochen, der als Brotaufstrich und Süßmittel diente.
(Auszug aus Wikipedia)

Brot der Woche
Mischling

Aus diesen Zutaten wird es gebacken:
90% Roggen, 10% Weizen
zusätzlich Leinsaat, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Hirse, Amaranth
angesetzt mit Sauerteig

Bis einschließlich nächsten Mo. kostet der Mischling nun 3,30 € statt 3,70 €.